In den Achtzigerjahren gab es Milchseen und Butterberge. Diese Landschaften entstanden, weil die EU den Bauern die Milch zu Garantiepreisen abnahm. Um es deutlicher auszudrücken: Der Steuerzahler hat diese Seen und Berge bezahlt, damit die Milchbauern ohne große Risiken produzieren und verkaufen konnten. Hoffentlich kommt angesichts der sinkenden Erzeugerpreise für Milch niemand auf die Idee, wieder solche Seen und Berge auf Kosten der Steuerzahler zu generieren.
Landwirtschaftliche Betriebe sind Betriebe wie andere auch. Dazu gehört, dass sie sich selbstständig am Markt behaupten und marktgerecht verhalten. Ursachen für den Preisverfall sind die Sanktionen gegen Rußland (Rußland war ein wichtiger Abnehmer für Milch) und die ansteigende Produktion in Polen und Irland. Anscheinend können Polen und Iren kostengünstiger produzieren als die deutschen Bauern (falls sie nicht subventioniert werden).
Die Überproduktion kann reduziert werden, indem die, die nicht zu Marktpreisen produzieren können, vom Markt verschwinden. Es klingt trivial, aber es ist eben alles eine Frage von Angebot und Nachfrage. Es ist auch eine Frage des Umweltschutzes: Jede Kuh weniger im Stall reduziert den Methanausstoß. Methan ist ein viel stärkeres Treibhausgas als CO2.
31. Mai 2016
27. Mai 2016
Fleißige Verwaltungen
Die "fleißige Stadtverwaltung" (Zitat aus einem Redebeitrag, weiß nicht mehr von wem) Burgkunstadt hat sich heute geschlossen einen Brückentag genehmigt. Ich wollte mal wissen, ob die Verwaltungen in Altenkunstadt und Weismain fleißiger sind und habe dort um 11:00 Uhr angerufen. Meine Anrufe wurden nicht entgegen genommen. Wenigstens hat die Burgkunstadter Stadtverwaltung in einer Zeitungsnotiz darauf hingewiesen, dass heute keiner da ist. Insofern sind sie jedenfalls fleißiger als ihre Kollegen in Altenkunstadt und Weismain.
Allerdings empfinde ich das Verhalten der Verwaltungen, an Brückentagen geschlossen Urlaub zu machen, als wenig kundenorientiert. Ich möchte mal den Betrieb sehen, der sich so etwas leisten kann.
Nachtrag (28.05.2016): Ich wurde darauf hingewiesen, dass Altenkunstadt und Weismain ebenfalls in der Zeitung bekanntgegeben hatten, dass am Freitag geschlossen war. Damit ist der kleine Fleißvorsprung der Burgkunstadter Verwaltung weg.
Allerdings empfinde ich das Verhalten der Verwaltungen, an Brückentagen geschlossen Urlaub zu machen, als wenig kundenorientiert. Ich möchte mal den Betrieb sehen, der sich so etwas leisten kann.
Nachtrag (28.05.2016): Ich wurde darauf hingewiesen, dass Altenkunstadt und Weismain ebenfalls in der Zeitung bekanntgegeben hatten, dass am Freitag geschlossen war. Damit ist der kleine Fleißvorsprung der Burgkunstadter Verwaltung weg.
15. Mai 2016
Außerirdische erobern Altenkunstadt
Die Altenkunstadter Bürgerinitiative Mobilfunkstandort kämpft weiter gegen den von ihr aufgebauten Popanz. Sie ist stolz darauf, dass es nur wenigen Gemeinden gelungen sei, "zwei
Mobilfunkstandorte zu verhindern und zwei bestehende Antennen abzubauen
sowie einen Standort außerhalb der Bebauung zu ermöglichen." Bisher konnte keine Schädigung von Mensch und Tier durch Mobilfunkstrahlung wissenschaftlich nachgewiesen werden, obwohl Millionen Menschen weltweit diese Technik jahrzehntelang nutzen.
Nur die Mitglieder der Bürgerinitiative werden anscheinend von der Strahlung geschädigt. In mir keimt eine Verschwörungstheorie: Was, wenn es sich bei den Mitgliedern der Initiative gar nicht um irdische Lebensformen handelt? Was, wenn sich in Altenkunstadt Außerirdische angesiedelt haben, die tatsächlich durch Radiowellen im Bereich von 1 bis 2 GHz geschädigt werden? Vielleicht basiert diese menschenähnliche Lebensform auf Siliziumchemie anstelle von Kohlenstoffchemie?
Die Erdlingsphysik behauptet, dass sich elektromagnetische Wellen geradlinig ausbreiten (sieht man einmal von Effekten der allgemeinen Relativitätstheorie ab). Die Außerirdischen fordern, dass Schulen und Kindergärten von der Hauptstrahlrichtung der Antennen ausgenommen werden. Wie dann die Mobilfunkversorgung in diesen Bereichen und besonders hinter den ausgenommenen Gebäuden sichergestellt werden soll, verraten sie nicht. Vielleicht verfügen die Außerirdischen über eine Technik, mit der sie Radiowellen um Gebäude herumleiten können.
Ein führendes Mitglied der Außerirdischen ist vermutlich der Obermain-Tagblatt-Reporter Gerhard Herrmann. Durch seine intensive Berichterstattung über die außerirdische Bürgerinitiative verbreitet er ihr Gedankengut in der Bevölkerung und im Gemeinderat. Wie lange können die Bürger Altenkunstadts den Außerirdischen noch Widerstand leisten? Wann wird der letzte Gemeinderat zum Außerirdischen mutieren? Werden sich die Außerirdischen mit Altenkunstadt zufrieden geben oder breiten sie sich nach Norden aus?
Nachdem sich die Außerirdischen den Mobilfunk vom Hals geschafft haben, gehen sie nun die privaten Datenfunknetze (WLAN) an. Liebe Außerirdische, ich habe mich über eine Erfindung informiert, die euer Problem lösen kann, ohne alle WLANs in Altenkunstadt abzuschalten. Es handelt sich um einen sogenannten Schwarzstrahlungsabsorber. Dieser Absorber absorbiert den für Außerirdische gefährlichen Schwarzstrahlungsanteil direkt an der Antenne. Der Absorber muss dazu nur auf die WLAN-Antenne aufgesteckt werden. Ich kann solche Absorber für nur 199 € pro Stück anfertigen (inkl. Anpassung an die jeweilige Antennengeometrie). Der Datenfunk wird dadurch nicht gestört.
Nur die Mitglieder der Bürgerinitiative werden anscheinend von der Strahlung geschädigt. In mir keimt eine Verschwörungstheorie: Was, wenn es sich bei den Mitgliedern der Initiative gar nicht um irdische Lebensformen handelt? Was, wenn sich in Altenkunstadt Außerirdische angesiedelt haben, die tatsächlich durch Radiowellen im Bereich von 1 bis 2 GHz geschädigt werden? Vielleicht basiert diese menschenähnliche Lebensform auf Siliziumchemie anstelle von Kohlenstoffchemie?
Die Erdlingsphysik behauptet, dass sich elektromagnetische Wellen geradlinig ausbreiten (sieht man einmal von Effekten der allgemeinen Relativitätstheorie ab). Die Außerirdischen fordern, dass Schulen und Kindergärten von der Hauptstrahlrichtung der Antennen ausgenommen werden. Wie dann die Mobilfunkversorgung in diesen Bereichen und besonders hinter den ausgenommenen Gebäuden sichergestellt werden soll, verraten sie nicht. Vielleicht verfügen die Außerirdischen über eine Technik, mit der sie Radiowellen um Gebäude herumleiten können.
Ein führendes Mitglied der Außerirdischen ist vermutlich der Obermain-Tagblatt-Reporter Gerhard Herrmann. Durch seine intensive Berichterstattung über die außerirdische Bürgerinitiative verbreitet er ihr Gedankengut in der Bevölkerung und im Gemeinderat. Wie lange können die Bürger Altenkunstadts den Außerirdischen noch Widerstand leisten? Wann wird der letzte Gemeinderat zum Außerirdischen mutieren? Werden sich die Außerirdischen mit Altenkunstadt zufrieden geben oder breiten sie sich nach Norden aus?
Nachdem sich die Außerirdischen den Mobilfunk vom Hals geschafft haben, gehen sie nun die privaten Datenfunknetze (WLAN) an. Liebe Außerirdische, ich habe mich über eine Erfindung informiert, die euer Problem lösen kann, ohne alle WLANs in Altenkunstadt abzuschalten. Es handelt sich um einen sogenannten Schwarzstrahlungsabsorber. Dieser Absorber absorbiert den für Außerirdische gefährlichen Schwarzstrahlungsanteil direkt an der Antenne. Der Absorber muss dazu nur auf die WLAN-Antenne aufgesteckt werden. Ich kann solche Absorber für nur 199 € pro Stück anfertigen (inkl. Anpassung an die jeweilige Antennengeometrie). Der Datenfunk wird dadurch nicht gestört.
8. Mai 2016
Schlamperei kostet Geld
"Rettung des Brauhauses überfällig" betitelte das Obermain-Tagblatt zu Recht einen Bericht zum Mainrother Brauhaus. Stadtrat Günter Knorr bezeichnete das Gebäude als einmalig. Anscheinend handelt es sich hierbei um eine neue Erkenntnis; denn wie sonst ist es zu erklären, dass sich jahrelang niemand um den Erhalt des einmaligen Gebäudes gekümmert hat. Gewöhnlich kümmert sich jeder verantwortungsbewusste Besitzer einer Immobilie um ihren Erhalt. Der Bericht des Architekten Georg Schilling weist auf Mängel hin, die ein Laie auch hätte feststellen können: teilweise kollabiertes Simsgebälk, Wassereinbruch, bröckelnde Fassade. Gibt es keinen Mitarbeiter in der Stadtverwaltung, der regelmäßig den Zustand der städtischen Gebäude überprüft?
Die Kosten für den Erhalt des Brauhauses liegen aktuell bei 170 000 € (154 700 € plus 10 %). Das ist wirklich nur der Erhalt, kein Aus- oder Umbau für eine Nutzung. In 5 Jahren seien die Kosten laut Architekt um einiges höher anzusetzen. Ziehen wir mal den Umkehrschluss: Vor 5 Jahren waren dann die Kosten um einiges niedriger anzusetzen. Stadtrat und Verwaltung haben ohne Not Mehrkosten verursacht, die natürlich der Steuerzahler trägt, wer sonst. Vielleicht wäre es doch eine Überlegung Wert, die Eigentumsrechte an dem Gebäude aufzugeben, und für das gesparte Geld ein Vereinsheim zu bauen.
Die Kosten für den Erhalt des Brauhauses liegen aktuell bei 170 000 € (154 700 € plus 10 %). Das ist wirklich nur der Erhalt, kein Aus- oder Umbau für eine Nutzung. In 5 Jahren seien die Kosten laut Architekt um einiges höher anzusetzen. Ziehen wir mal den Umkehrschluss: Vor 5 Jahren waren dann die Kosten um einiges niedriger anzusetzen. Stadtrat und Verwaltung haben ohne Not Mehrkosten verursacht, die natürlich der Steuerzahler trägt, wer sonst. Vielleicht wäre es doch eine Überlegung Wert, die Eigentumsrechte an dem Gebäude aufzugeben, und für das gesparte Geld ein Vereinsheim zu bauen.
5. Mai 2016
Sorge um betrunkene Theisauer
Bekanntlich rosten gewöhnlicher Stahl und Eisen, wenn man sie nicht durch einen Anstrich schützt. Dieser Schutzanstrich ist ebenfalls der Alterung ausgesetzt und muss turnusmäßig erneuert werden. Holzplanken und Beton halten auch nicht ewig. Leider war das den für die Brücken in Mainklein und Theisau Zuständigen anscheinend nicht bekannt, sonst hätten sie die beiden Brücken regelmäßig instand gehalten. Jetzt sind sie halt hin, die Bürger zahlen ja eine neue Brücke.
Hätte man nur so viel Kreativität bei der Instandhaltung aufgebracht wie bei der Suche nach einer Lösung für eine neue Brücke! Ich war ja auch schon mal kreativ und hatte eine Fähre vorgeschlagen. Bei mir gab's wenigstens noch einen Fährmann. Stadtrat Marco Hennemann hat meinen Vorschlag noch getoppt: Er will eine Schwebefähre mit Selbstbedienung und Handbetrieb.
Bürgermeisterin Christine Frieß sorgte sich bei diesem Vorschlag aber um besoffene Theisauer, die nach einer Feier die Mainüberquerung nicht mehr eigenhändig schaffen könnten: "Allerdings gab Bürgermeisterin Frieß zu bedenken, dass ein solch abenteuerlicher Übergang nicht für die ältere Generation geeignet sei, auch nicht für angetrunkene Heimkehrer nach Feiern." Gut, dass wir eine Bürgermeisterin haben, die sich auch der Randgruppen annimmt! Allerdings können Betrunkene auch über das Geländer eines Fußgängersteges in den Main fallen, besonders wenn sie vom Steg aus in diesen kotzen oder pinkeln.
Ich sehe ein, dass meine Fährmannlösung zu teuer und zu personalintensiv war. Ich habe jetzt aber noch einen supergünstigen Vorschlag: Als ich vor langer Zeit meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr leistete, mussten wir einmal einen Bach auf einem Seil überqueren. Das Seil war über den Bach zwischen zwei Bäumen gespannt. Man musste sich auf das Seil legen und darüber robben. Das war Erlebnis pur! Besonders, weil ich in den Bach gefallen bin. Eine etwas teurere, dafür bequemere Lösung wäre eine Seilhängebrücke, ähnlich wie man sie in Hochseilgärten findet. Vielleicht könnte man diese Hängebrücke in den Werkstätten von Regens Wagner knüpfen lassen?
Ich bin wieder zu negativ. Hennemann hat schon recht: Eine handbetriebene Schwebefähre könnte ein weiterer Touristenmagnet sein, neben Skaterpark, Baur-Parkplatz und Bahnhof. Dumm nur, dass die Schwebefähre bei der bekannten Sorgfalt bei Instandhaltungsmaßnahmen auch rosten wird. Gelegentlich müsste man sie zudem noch ölen.
Hätte man nur so viel Kreativität bei der Instandhaltung aufgebracht wie bei der Suche nach einer Lösung für eine neue Brücke! Ich war ja auch schon mal kreativ und hatte eine Fähre vorgeschlagen. Bei mir gab's wenigstens noch einen Fährmann. Stadtrat Marco Hennemann hat meinen Vorschlag noch getoppt: Er will eine Schwebefähre mit Selbstbedienung und Handbetrieb.
Bürgermeisterin Christine Frieß sorgte sich bei diesem Vorschlag aber um besoffene Theisauer, die nach einer Feier die Mainüberquerung nicht mehr eigenhändig schaffen könnten: "Allerdings gab Bürgermeisterin Frieß zu bedenken, dass ein solch abenteuerlicher Übergang nicht für die ältere Generation geeignet sei, auch nicht für angetrunkene Heimkehrer nach Feiern." Gut, dass wir eine Bürgermeisterin haben, die sich auch der Randgruppen annimmt! Allerdings können Betrunkene auch über das Geländer eines Fußgängersteges in den Main fallen, besonders wenn sie vom Steg aus in diesen kotzen oder pinkeln.
Ich sehe ein, dass meine Fährmannlösung zu teuer und zu personalintensiv war. Ich habe jetzt aber noch einen supergünstigen Vorschlag: Als ich vor langer Zeit meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr leistete, mussten wir einmal einen Bach auf einem Seil überqueren. Das Seil war über den Bach zwischen zwei Bäumen gespannt. Man musste sich auf das Seil legen und darüber robben. Das war Erlebnis pur! Besonders, weil ich in den Bach gefallen bin. Eine etwas teurere, dafür bequemere Lösung wäre eine Seilhängebrücke, ähnlich wie man sie in Hochseilgärten findet. Vielleicht könnte man diese Hängebrücke in den Werkstätten von Regens Wagner knüpfen lassen?
Ich bin wieder zu negativ. Hennemann hat schon recht: Eine handbetriebene Schwebefähre könnte ein weiterer Touristenmagnet sein, neben Skaterpark, Baur-Parkplatz und Bahnhof. Dumm nur, dass die Schwebefähre bei der bekannten Sorgfalt bei Instandhaltungsmaßnahmen auch rosten wird. Gelegentlich müsste man sie zudem noch ölen.
Abonnieren
Posts (Atom)